Kategorie: Medienberichte

ZDF – Politisch korrekte Sprache – Muss das sein?

  13 Fragen – Jo Schück mit seinen Gästen In der aktuellen Gender-Debatte gerät die deutsche Sprache immer stärker zwischen die Fronten. Diskriminierungsfreie Sprache wird gefordert. Vorwürfe zu Redeverbot, Einschränkung der Meinungsfreiheit werden laut. Wer darf nun was, wie sagen? 32 min | 22.09.2020 Mit sechs Gästen: Julia Monro, Transaktivistin; Marius Jung, Kabarettist; Seyda Kurt, …

Siegessäule – Hass von der Kanzel – Kommentar zu Pastor Olaf Latzel

Olaf Latzel, evangelikaler Pastor einer Kirchengemeinde in Bremen, fiel wiederholt durch LGBTI*-feindliche, frauenfeindliche und antiislamische Äußerungen auf. Unter anderem bezeichnete er Homosexualität als „todeswürdig“. Anfang Juli hat die Bremer Staatsanwaltschaft nun Anklage gegen Latzel erhoben. Trans* Aktivistin Julia Monro, die selbst einmal Teil einer solchen Kirchengemeinde war, hatte mit dem Pastor persönlich zu tun. Im …

SIEGESSÄULE – Traut euch!

Traut euch! Angesichts des Rollbacks in puncto Trans*- und Inter*-Rechte in Ungarn, den USA und anderen Ländern fordert die Menschenrechtsaktivistin Julia Monro die Bundesregierung zum Handeln auf Schon immer werden die Schwachen von den Starken unterdrückt. Nero hat es vorgemacht. Er brauchte einen Sündenbock und zündete Rom an. Die Schuld gab er den Christen, die …

Queer.de – FFS-Urteil – Bundessozialgericht schwächt Anrechte von trans Menschen

Urteil Bundessozialgericht schwächt Anrechte von trans Menschen Krankenkassen müssen trans Frauen keine „gesichtsfeminisierende Operation“ zahlen, entschied das oberste Sozialgericht. Der Anspruch beschränke sich auf eine „deutliche Annäherung“ an weibliches Aussehen.  Das Bundessozialgericht in Kassel (Bild: Bundessozialgericht / Dirk Felmeden)   Kritik von trans Aktivistin Julia Monro von der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) …

Radio Dreyeckland – Selbstbestimmung der Betroffenen wird ignoriert – BGH-Beschluss zur „Dritten Option“ im Personenstandsregister

Für viele trans, inter oder nicht-binäre Menschen ist es mühsam und ärgerlich, sich mit dem bei der Geburt eingetragenen Geschlecht ausweisen zu müssen. Bei Behördengängen oder Bewerbungen werden sie damit konfrontiert, dass entgegen ihrer gelebten Realität das ‚falsche‘ Geschlecht und teilweise auch der alte Namen verwendet werden muss. Diesem Problem sollte eine 2018 verabschiedete Gesetzesänderung …

BILD.de – „Das Transsexuellengesetz gehört geändert“ – Am 31. März ist internationaler Tag der Trans-Sichtbarkeit

    von: MARCO SCHENKveröffentlicht am 31.03.2020 – 15:23 Uhr Am 31. März ist der internationaler Tag der Trans-Sichtbarkeit. Der Tag wurde von der US-amerikanischen Trans-Aktivistin Rachel Crandall-Crocker zum „Transgender Day of Visibility“ erklärt und findet seither jährlich als Feiertag für geschlechtliche Vielfalt und weltweite Anerkennung statt. An diesem Tag gehen jährlich Tausende Transgender und …

SIEGESSÄULE – TRANS DAY OF VISIBILITY Kampagnen für trans* Sichtbarkeit

Der Trans Day of Visibility am 31. März steht für die Sichtbarkeit von trans*, inter* und nicht-binären Personen. Weltweit finden an diesem Datum Kampagnen für geschlechtliche Vielfalt und rechtliche Anerkennung statt. So wird in Deutschland eine Reform des Personenstandsrechts gefordert: Wenn man seinen Namen und Geschlechtseintrag ändern lassen will, schreibt das geltende „Transsexuellengesetz“ (TSG) immer …

BILD.de – Transfrau wird zu ihrer Masturbation befragt – Warum das deutsche Transsexuellengesetz geändert gehört

Transfrau wird zu ihrer Masturbation befragt Warum das deutsche Transsexuellengesetz geändert gehört von: MARCO SCHENK veröffentlicht am 31.03.2020 – 15:25 Uhr Am 31. März ist der Internationale Tag der Trans-Sichtbarkeit. In Deutschland geht es den Menschen, die sich nicht oder nicht ganz mit dem bei der Geburt ursprünglich zugeordneten Geschlecht identifizieren, vor allem um eine rasche …

Göttinger Tageblatt – Wie der Ergänzungsausweis im Alltag helfen soll

Unterstützung für Trans-Personen: Wie der Ergänzungsausweis im Alltag helfen soll Auf dem Weg zur Anerkennung ihrer wahren Identität nutzen immer mehr Menschen den sogenannten „Ergänzungsausweis“ der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti). Im Alltag kann er vielfach helfen – doch noch wird er nicht überall anerkannt. Göttingen Auf dem Weg zur Anerkennung ihrer wahren Identität nutzen …

Interview mit Julia Monro (dgti) zum Personenstandsrecht

Nachdem das Bundesverfassungsgericht vor etwas mehr als einem Jahr, die Gesetzeslage für Intersexuelle Menschen gerügt und die Bundesregierung aufgefordert Abhilfe zu schaffen, wurde das Personenstandsgesetz erweitert. Der neue § 45 b des Personenstandsgesetz sieht vor, dass es möglich ist den Geschlechtseintrag beim jeweiligen Standesamt zu ändern. Diese neue Regelung wurde von vielen Transsexuellen genutzt um …